Ein dreiköpfiges Team der Schreinerei Luther aus Darmstadt hat am vergangenen Samstag die zweite internationale CNC-Olympiade mit einer sensationellen Rekordzeit von nur 19 Minuten gewonnen. Am Mittwoch (11.) wurde Mathias Knuhr, Andreas Karetta und Björn Gräff - allesamt staatlich geprüfte Techniker Fachrichtung Holz - offiziell der Sieg zuerkannt.
Es galt, ein vorgegebenes Werkstück, ein Stehpult, zu fertigen, dessen Konstruktion am 7. Oktober um Punkt 10 Uhr im Internet (www.c-forumholz.de) veröffentlicht wurde. Um 10.19 Uhr hatten Mathias Knuhr, Andreas Karetta und Björn Gräff das Stehpult fertig. Es musste fotografiert und an das Internetportal geschickt werden.
Möglich wurde die Rekordzeit durch eine eigens entwickelte clevere Methode: Die Schreiner übertrugen den im Internet veröffentlichten Datensatz eins zu eins in eine von ihrem hochmodernen, sechseinhalb Tonnen schweren CNC-Bearbeitungszentrum lesbare Datei (CNC heißt Computer Numerical Controlled, etwa: Computergestützte numerische Maschinensteuerung). Durch diese Automatisierungstechnik, einigen Anpassungen der Software-Schnittstellen und Ablaufplan-Übungen hatten die drei Schreiner die Nase weit vorn. Die Zweit- und Drittplatzierten waren sieben und neun Minuten langsamer. Der letzte der 38 erfolgreichen Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz brauchte fünfeinhalb Stunden. 50 Anmeldungen lagen vor, nicht alle Teilnehmer haben das Ziel erreicht.
Preisverleihung ist am Freitag, den 17. November, bei einem der beiden führenden Werkzeughersteller Europas, bei Leuco in Horb/Neckar. Dort wird auch die Videodokumentation der Gewinner gezeigt.
Das Preisgeld von 1000 Euro wird die Schreinerei Luther in die überbetriebliche CNC-Fortbildung ihrer vier Auszubildenden stecken.
Die CNC-Olympiade wurde im Jahr 2004 erstmals von einer Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammer Freiburg veranstaltet. Ziel ist, innovative Technik im mittelständischen Handwerk zu fördern. Weg vom Meister-Eder-Image, hin zum hochtechnisierten Spezialisten, für den ganz selbstverständlich moderne IT-Technik dazu gehört.
Fragen/Meinung/Nachricht an den Autor:
|
|