Am Mittwoch, 27. September 2017 findet in Biel die Tagung Neue Perspektiven in der Holzverklebung statt. Es werden ausgewählte Klebstoffsysteme, Technologien der Verar-beitung und Ergebnisse aus der Forschung vorgestellt. Zudem referiert Hermann Blumer, international anerkannter Bauingenieur und Gewinner des diesjährigen Schweighofer Preis, über Innovationen im Holzbau.
Holzbauten gewinnen zunehmend an Bedeutung und somit auch die Verklebung, denn moderne Holzwerkstoffe, Holzbauten und Möbel sind ohne eine zuverlässige Holzverklebung undenkbar. Gefordert sind daher neue und effiziente Verklebungsmethoden, insbesondere für das immer beliebtere Laubholz. Die Berner Fachhochschule BFH arbeitet hierfür eng mit führenden Unternehmen der Holzverklebung, wie Collano, Henkel, Jowat oder DeMeth, zusammen und präsentiert an der Veranstaltung Ergebnisse aus abgeschlossenen und laufenden Forschungsprojekten.
Der erste Teil der Veranstaltung dreht sich um die Grundlagen der Verklebung und neue Klebstoffe. Am Nachmittag werden neue innovative Verfahren und Anwendungen vorgestellt. Höhepunkt der Tagung ist das Referat von Hermann Blumer, eine Legende in der Holzbaubranche und Träger des diesjährigen Schweighofer Preis. Unter anderem hat Hermann Blumer zusammen mit dem Startarchitekten Shigeru Ban Prestigeprojekte wie das neue Tamedia Gebäude in Zürich oder das im Bau stehende Omega Gebäude in Biel entworfen.
Die Tagung richtet sich an Bau- und Holzingenieure, Holztechniker, Unternehmerinnen und Fachleute aus der Holzverarbeitung, des Holzbaus und des Innenausbaus. Nebst den Referaten gibt es auch eine Fachausstellung an der neue Produkte und Lösungsansätze vorgestellt werden.
Termin: 27. September 2017
Ort: Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau, Solothurnerstrasse 102, 2504 Biel
Detailprogramm und Anmeldung: ahb.bfh.ch/holzverklebung
Weitere Informationen stehen Ihnen hier zum Download bereit:  |
Datum: 07.07.2017 |
Fragen/Meinung/Nachricht an den Autor:
|
|